Kindergartengelände
& Tiere

Unsere beiden Gelände

Die Grundstücke liegen am Stadtrand, so dass lange Anfahrtswege entfallen und gleichzeitig ein gefahrloser und direkter Zugang zu Wiesen und Feldern möglich ist. Sie liegen direkt am Ufer der Glems und sind umgeben von Schrebergärten, Wiesen, Feldern und Bauernhöfen.

Das Basis- und das Gartengelände sind so gestaltet, dass die Kinder sowohl die Möglichkeit zu raumgreifenden Bewegungen als auch zum Rückzug haben. Bäume und Büsche bieten Schatten und ermöglichen den Kindern, sich zu verstecken.

Die Spatzen- und die Meisengruppe verbringen im Zweiwochenwechselrhythmus ihre Zeit auf beiden Geländen.

Unser Basisgelände und unsere beiden Hütten

Das Basisgelände besteht aus einem abgegrenzten Tierbereich und einem großen umzäunten Spielbereich mit Bäumen, auf dem zwei  Blockhütten mit Strom- und Wasseranschluss stehen. Die Blockhütten sind mit zwei großen Gruppenräumen, einer Küche, insgesamt drei Kindertoiletten sowie einer Erwachsenentoilette ausgestattet. An der ersten Hütte ist ein Außensitzplatz (inklusive Markise) errichtet wurden. Für die warmen Monate gibt es einen Außenwaschplatz mit drei Waschbecken.

In den Blockhütten sind vielfältige Spiel- und Bastelmaterialien gelagert, die den Kindern in den Freispielzeiten zur freien Verfügung stehen, z.B. Scheren, Stifte, Papier, Klebstoff, Puzzles, Brettspiele, etc. Dabei gibt es unterschiedliche Materialien für die verschiedene Altersgruppen.

Die Blockhütten werden für Bürotätigkeiten der Erzieher(innen) oder Elterngespräche genutzt.  Kurze Tür- und Angelgespräche können problemlos in einer ruhigen Ecke des Geländes geführt werden. Ebenso werden die Blockhütten in der kalten Jahreszeit für die Vesperzeit und Angebote für die Kinder genutzt.

Das Basisgelände bietet den Kindern vielfältige Spielanreize, wie z.B. verschiedene Baustellenbereiche, einen Werkstattbereich, eine Outdoorküche, einen Kletterturm, eine Spielröhre, ein Wipptier und einen großen Morgenkreisplatz, welcher auch durch ein Weidenhäuschen für Rollenspiele  geeignet ist.

Unser Gartengelände

Das Gartengelände ist genauso groß wie das Basisgelände. Auf ihm befindet sich ein Gartenhaus ohne Strom- und Wasseranschluss mit einem überdachten Sitzbereich und einem hinteren Lagerschuppen. Neben dem Gartenhaus ist eine Outdoortoilette und ein Kinderwaschplatz errichtet wurden. Im überdachten Sitzbereich gibt es einen Tisch mit Bänken. Die Kinder können ihre Rucksäcke, Jacken usw. an Rucksackhaken hängen.

Das Gartengelände hat ein großes Beet, viele Obststräucher und -bäume, einen Baubereich, ein Spielhäuschen, einen Kletterturm, einen großen Sandkasten, ein Wippgerät, eine „Autobahnstrecke“ u.v.m.
Die Außengelände sind umzäunt, so dass die Kinder die Gelände nicht unbeaufsicht verlassen und gefahrlos spielen können.

Unsere Umgebung

Es ist Teil unseres Konzeptes, dass wir nicht den ganzen Kindergartentag auf unserem eigenen Gelände verbringen, sondern mit den Kindern regelmäßig die nähere Umgebung erkunden. Dazu gehören unter anderem Ausflüge auf „unsere“ Lieblingswiese und in „unser“ Lieblingswäldchen, aber auch Besuche auf nahegelegenen Spielplätzen.

„Unsere“ Wiese

„Unsere“ Wiese befindet sich direkt neben unserem Lieblingsweg in die Natur und bietet, je nachdem wie sie gerade aussieht, super Spielmöglichkeiten. Wenn die Wiese – wie z.B. im Frühling – voller Wiesenblumen steht, kann man wunderschöne Sträuße pflücken, wenn sie abgemäht ist, eignet sie sich toll zum Ballspielen und Herumtoben. Immer wieder gibt es besondere Dinge zu entdecken: z.B. ein Raupennest, einen Ameisenhügel, eine Weinbergschnecke…

„Unser“ Wäldchen

„Unser“ kleines Wäldchen liegt hinter“unserer“ Wiese und ist besonders an sehr heißen Tagen toll zum Spielen geeignet, weil die Bäume Schatten spenden. Besonders viel Spaß macht es, an verschiedenen Stellen die Hügel runterzurutschen und nachher wieder raufzuklettern. Das Gelände eignet sich auch gut für Rollenspiele und zum Sammeln von Schätzen!

Unsere Tiere

🐾 Tierpädagogik im Natur- und Tierkindergarten

In unserem Natur- und Tierkindergarten erleben Kinder die Welt mit allen Sinnen – und dazu gehört ganz selbstverständlich der achtsame Kontakt zu Tieren. Ob Hund, Schaf oder Huhn: Tiere sind bei uns mehr als nur tierische Begleiter. Sie sind Lernpartner, Brückenbauer und Teil einer Haltung, die Herz, Verstand und Natur miteinander verbindet.

🐔 Unsere Hoftiere: Schafe und Hühner

Wie der Name unseres Kindergartens vermuten lässt, gehören Tiere fest zu unserem Konzept. Auf dem Gelände leben mehrere Hühner und Zwergschafe. Für sie steht ein eingezäunter Tierbereich mit Schafstall und Hühnerstall zur Verfügung – ein lebendiger Lernort direkt vor der Tür.

Die Hühner sind sehr neugierig, flink und absolut liebenswert. Wenn wir auf das Tiergelände kommen, warten sie schon oder kommen sofort auf uns zu. Die Kinder können sie auf den Arm nehmen und streicheln. Die Hennen fühlen sich richtig wohl bei uns, sie gackern lustig vor sich hin und legen regelmäßig leckere braune Eier. Gerne essen sie altes eingeweichtes Brot, Körner und noch so einige andere Leckerbissen, mit denen wir sie immer wieder verwöhnen. Dafür werden wir mit richtig leckeren Eiern verwöhnt, welche die Kinder vorsichtig aus den Nestern holen und dann beim gemeinsamen Vesper essen können.

Unsere Zwergschafe (Ouessantschafe) gehören zu den kleinsten Schafen der Welt, werden maximal 49 cm groß und fressen vor allem Gras und Heu. Sie sind so sanft, dass unsere Kinder auch ohne die Begleitung von Erwachsenen den Tierbereich betreten, die Tiere streicheln, pflegen und bei ihnen verweilen können. 

Diese alltäglichen Tierbegegnungen haben einen hohen pädagogischen Wert: Sie fördern Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und soziale Sensibilität. Besonders Kinder, deren Lernfeld emotionale Entwicklung betrifft, profitieren von der stillen Präsenz und direkten Beziehung zu unseren Tieren. Sie helfen Ängste abzubauen und stärken das Selbstvertrauen.

🐶 Unsere vierbeinigen Freunde

Regelmäßig besuchen uns freundliche, gut erzogene Hunde, die zum pädagogischen Alltag unseres Kindergartens gehören. Sie gehören Mitarbeitenden oder extra eingeladenen Hundetrainer-Innen, sind kinderlieb, gesundheitlich regelmäßig untersucht und mit den Abläufen vor Ort bestens vertraut. Ihr Aufenthalt findet stets begleitet und in einem sicheren Rahmen statt.

Diese Begegnungen bereichern das Leben der Kinder auf vielfache Weise:

  • Empathie, Rücksichtnahme und Verantwortung im Umgang mit ihnen,
  • Naturnahe Erlebnisse, die Ruhe und Beobachtungsgabe fördern,
  • Vertrauensvolle Bindung durch konstante, liebevolle Begegnungen.

Wir achten dabei auf klare Regeln, Rückzugsorte für Kinder und Hunde und berücksichtigen individuelle Bedürfnisse wie Allergien oder Ängste. Unser Ziel ist es, Kindern den Zugang zu Hunden in einer behutsamen, geschützten Atmosphäre zu ermöglichen – denn Hunde können Vertrauen stärken und Herzen öffnen.

Tierschutz & artgerechte Haltung

Es ist uns wichtig, unsere Tiere artgerecht zu halten und sowohl Kinder als auch Eltern für den Tierschutz zu sensibilisieren. Deshalb sind wir als Kindergarten Mitglied im Tierschutzverein.