Aufnahme & Eingewöhnung

Aufnahme

Als einmalige Anmeldegebühr wird, nach einer verbindlichen Anmeldung und einer Zusage durch uns, ein Betrag von 150 € fällig.

Familienpassinhaber der Stadt Ditzingen können sich beim Landratsamt und der Stadt Ditzingen über mögliche Fördergelder informieren.

Die Kostenbeteiligung der Stadt Ditzingen an unserem Kindergarten beläuft sich auf den gesetzlichen Mindestsatz der Betriebsausgaben.

Eingewöhnung

Eine gelungene Eingewöhnung ist sehr wichtig für Eltern und Kinder. Nur wenn die Kinder sich im Kindergarten wohl und sicher fühlen, kommen sie auch gerne. In der CNTK Lerche in Ditzingen haben wir gute Erfahrungen mit dem weiter unten dargelegten Eingewöhnungskonzept gemacht. Es ist aber wichtig, bei jeder neuen Eingewöhnung die individuellen Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen und das Konzept entsprechend anzupassen. Wir wünschen uns eine sanfte Eingewöhnungszeit, bei der sich alle Beteiligten wohl fühlen. Deshalb ist ein Elternteil an den ersten beiden Tagen ganz und am dritten Tag teilweise mit dabei.

Eingewöhnungsphase:

(Das Kind ist stets wetterentsprechend anzuziehen & hat Rucksack mit Veser/Handtuch dabei)

1.und 2. Tag:
von 8:15 Uhr (8.30 Uhr 2. Tag) bis 12:00 Uhr
Wie: gemeinsam mit einer Bezugsperson; ohne Trennung
Ziel: den Kindergartenalltag ganz entspannt miterleben und kennenlernen. Habt Spaß miteinander und lernt uns kennen!

3. Tag:
etwa von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr; mit Trennungsversuch
Wie: Die Bezugsperson begleitet das Kind (unter Absprache/Rücksprache mit dem Kind) bis nach dem Morgenkreis oder bis nach dem Vesper (etwa bist 9:30 Uhr/10:00 Uhr) danach geht die Bezugsperson auf das andere Kindergartengelände und bekommt dort eine Arbeitsaufgabe. Um 12 Uhr holt die Bezugsperson das Kind wieder ab.
Ziel: Das Kind weiß, die Bezugsperson ist in erreichbarer Nähe.  Das Kind lernt es, den Kindergartenalltag auch ohne Mama/Papa zu verbringen.

4. Tag:
etwa von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Wie: Das Kind verabschiedet sich nach dem Morgenkreis und bleibt den Kindergartentag allein in der Einrichtung.
Ziel: Das Kind hat die Sicherheit, dass die pädagogischen Fachkräfte jetzt Bezugspersonen sind und das Mama/Papa wiederkommen.

5. Tag:
etwa von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Wie: Das Kind verabschiedet sich nach dem Bringen von der Bezugsperson und bleibt den Kindergartentag allein in der Einrichtung.
Ziel: Das Kind hat die Sicherheit, dass die pädagogischen Fachkräfte jetzt Bezugspersonen sind und das Mama/Papa wiederkommen.

Weitere Tage hängen vom Entwicklungsstand des Kindes ab und werden täglich besprochen.